365 neue Seiten. 12 neue Kapitel.
Und alles leer.
Es liegt an dir, was du daraus machst!
Unter diesem Motto machen wir uns dieses Jahr mit euch vom 01. bis zum 07. August 2022 auf den Weg nach Pottenstein. Dein Jahr in einer Woche!
Macht euch auf die Suche nach dem Osterhasen und feiert mit uns Pfingsten. Für eine Abkühlung im Sommer sorgen unsere Wasser-schlachten oder eine kalte Dusche. Zwischendurch könnt ihr euch bei einer Runde Fußball, Spike Ball oder Ultimate Frisbee auspowern. Wer es eher ruhig mag, besucht einen unserer Kreativ- oder Diskussionsworkshops. Langsam kommt der Herbst, die Blätter fallen und wir machen es uns gemütlich. Wenn es dann so richtig kalt wird, hilft nur noch eine Tasse Punsch am Lagerfeuer.
Bitte denkt an geeignete Kleidung: Es kann regnen, stürmen oder schneien – Hauptsache ihr strahlt wie der Sonnenschein und seid für jedes Wetter gewappnet.
Die Zeit läuft, also melde dich bis spätestens 26.06.2022 über diesen Flyer oder unsere Homepage an. Weitere Informationen gibt es dann beim Elternabend am 14.07.2022 um 19:30 Uhr.
Ach ja, wer Zeit und Lust hat, bringt einen Kuchen mit. Aus Erfahrung wissen wir, dass Zeltlagerteilnehmer am Lagerfeuer wahre Kuchenungeheuer sein können …
Außerdem möchten wir dieses Jahr darauf achten, möglichst regional und nachhaltig einzukaufen, das ist bestimmt auch in deinem Interesse.
Wir würden die Jahresuhr am liebsten schon ein bisschen vordrehen und freuen uns euch im August begrüßen zu dürfen!
Amelie, Ami, Anika, Anna, Benni, Elli, Enriggo, Fabi, Krissi, Lina, Marcel, Martha, Maxi, Philip
Anmeldung
Bitte melde dich spätestens bis zum 26.06.2022 an.
Anmeldungen findest du im Pfarramt oder Online hier zum Ausdrucken.
Zeltlager Anmeldung 2022
Q&A
Hygienekonzept
In unserem Hygienekonzept findest du die aktuellen Maßnahmen und Regelungen, um ein sicheres Zeltlager 2022 gewährleisten zu können.
Wir sind aktuell noch in Absprachen mit den Gesundheitsämtern, wodurch es noch zu Änderungen kommen kann.
Hygienekonzept Stand 2021.07
Förderung
Dieses Projekt wird aus dem ‚Bayerischen Aktionsplan Jugend‘ des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales durch den Bayerischen Jugendring gefördert.